Tipps für deinen Messebesuch
Du hast vor am 17. November 2023 die Handwerksmesse zu besuchen? Dann findest du hier ein paar Tipps, um dich vorzubereiten.
Informiere dich im Vorfeld über Betriebe und Ausbildungsberufe
Auf unserer Seite handwerksmesse.org findest du in den drei Kategorien Bauwesen und Holzverarbeitung, Haustechnik und Dienstleistung und Kfz, Metall und Maschinen all Betriebe, die an der Messe teilnehmen werden. Verschaff dir bereits im Vorfeld einen Überblick, welche Betriebe mit welchem Ausbildungsberufen vertreten sind. Falls dir einzelne Ausbildungsberufe vielleicht noch nichts sagen, kannst du dich auf der Seite der Handwerkskammer im Berufewiki informieren und dort auch einen Test machen, welche Ausbildung zu dir passen könnte.
Überlege dir deine Ziele für die Messe
Was möchtest du mit deinem Messebesuch erreichen? Klar, kannst du einfach vorbei kommen und dich umschauen. Es ist aber sinnvoller dir vorher Ziele für deinen Messebesuch zu überlegen: Möchtest du vielleicht einen Praktikumsplatz für das nächste Pflichtpraktikum finden? Dich über einen Ausbildungsberuf besonders informieren? Verschiedene Ausbildungen kennenlernen? Betriebe vergleichen, die die gleiche Ausbildung anbieten? Oder einfach mindestens drei gute Gespräche führen? Leg vorher deine Ziele fest und überlege dir, wie du sie am besten erreichst.
Bereite deinen Besuch vor
Um einen guten ersten Eindruck zu machen (s. nächster Punkt), hilft es dich vorher vorzubereiten. Dazu kann gehören:
1. Nimm etwas zum Schreiben mit, um dir z.B. die Namen oder Kontaktdaten von Ansprechpersonen zu notieren.
2. Wenn du ein Praktikum machen möchtest, notiere dir im Vorfeld mögliche Praktikumszeiten und drucke deinen Lebenslauf mehrfach aus und nimm ihn mit zur Messe.
3. Überlege dir im Vorfeld, was du am Stand sagen möchtest und übe vielleicht 1-2 Sätze. Das sorgt dafür, dass du beim Messebesuch weniger nervös bist.
4. Überlege dir im Vorfeld Fragen zum Betrieb, z.B. wie viele Auszubildende gibt es? Wer wäre während der Ausbildung dein Ansprechpartner? Wo ist die Berufsschule? etc.
Mache einen guten ersten Eindruck
Die Messe ist natürlich kein echtes Bewerbungsgespräch, trotzdem ist es hilfreich, wenn du einen guten ersten Eindruck machst. Kleide dich angemessen und bringe deine Unterlagen ordentlich mit. Wenn du dir schon überlegt hast, mit wem du über was sprechen willst, dann wird der Messebesuch ein Kinderspiel für dich.
Bereite die Messe nach
Die Handwerksmesse ist rum und du hattest gute Gespräche? Dann bereite die Messe nach, d.h. sortiere z.B. die Unterlagen von Betrieben: Wo könntest du dir eine Ausbildung vorstellen? Wo eher nicht? Notiere dir dazu die Gründe, damit du später noch einmal nachschauen kannst. Wenn du für Praktika angefragt hast, denke daran, zeitnah deine Bewerbungsunterlagen an die Betriebe zu schicken!